Es gibt vier Leitsätze des agilen Manifests und zu den vier Leitsätzen insgesamt zwölf Prinzipien.
Die Leitsätze und Prinzipien sind 2001 von einer Gruppe von IT-Spezialisten verfasst worden. Die originalen Texte des „agile Manifasto“ sind hier in englisch und vielen weiteren Sprachen zu finden; u.A. hier in deutsch.
Die vier Leitsätze teilen sich jeweils in zwei, bzw. genau genommen 3 Teile auf, einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Teil. Die äußeren Teile enthalten dabei die eigentlichen Aussagen, der mittlere Teil stellt eine Bewertung dar, bzw. verbindet sie sprachlich.
vorderer Teil | mittlerer | hinterer Teil |
Individuen und Interaktionen | sind wichtiger als | Prozesse und Werkzeuge |
In jedem Leitsatz sind die beiden äußeren Aussagen (vorne / hinten) inhaltlich wichtig, jedoch wird der jeweilig vordere Teil des Leitsatzes als wichtiger erachtet als der hintere Teil, was sich jeweils im mittleren Teil widerspiegelt.
Dies bedeutet nicht, dass der hintere Teil unwichtig oder gar zu vernachlässigen wäre — ansonsten wäre er gar nicht genannt worden — es bedeutet lediglich, dass dem vorderen Teil im Zweifelsfall Vorrang vor dem hinteren Teil eingeräumt werden soll.
Immer wieder hört oder liest man die bereits oben angesprochene Interpretation der Aufteilung, dass das, was im hinteren Teil genannt wird, zwar schon als wichtig erachtet würde, aber in agilen Prozessen unwichtig gegenüber dem vorderen Teil sei. Diese Interpretation ist nicht korrekt und wurde von den Autoren des Manifests auch nicht beabsichtigt; die Inhalte beider Teile sind wichtig und sollten nicht vernachlässigt werden; der vordere Teil ist jedoch im Zweifelsfall noch wichtiger als der hintere Teil.
Dieser Aufbau, vorderer, mittlerer und hinterer Teil, betrifft nur die Leitsätze. Die Prinzipien haben keinen derartigen Aufbau, sondern sind Aussagen in sich.
Die 12 Prinzipien des agiles Manifests:
- Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufrieden zu stellen
- Heiße Anforderungsänderungen selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden
- Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne
- Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes täglich zusammenarbeiten
- Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen
- Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteam zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht
- Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß
- Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können
- Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität
- Einfachheit — die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren — ist essenziell
- Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams
- In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an
No comments yet.