Der Shu-Ha-Ri-Zyklus Die drei Stufen des Lernens: Shu-Ha-Ri und die Entwicklung agilen Denken und Handelns.
Author Archive | pekosi
Realisierung
Sprint-Planning, Phase II
Sorry, der Beitrag ist zwar bereits vorhanden, leider wurde jedoch noch nicht viel Inhalt hinterlegt. Bitte schauen Sie bald wieder herein!
Sprint-Planning, Phase I
Aufgabe Bestimmung und Planung der User-Stories, die im aktuellen Sprint umgesetzt werden sollen Organisator Product-Owner Teilnehmer Product-Owner, Entwicklungsteam, Scrum-Master.Optional: Stakeholder, weitere Gäste Zeitpunkt Zu Beginn jedes Sprints Dauer ca. 2-4 Stunden Aktive Teilnehmer ^ Product-OwnerDer Product-Owner organisiert und moderiert diese Phase des Sprint-Planning-Meetings und lädt die Beteiligten dazu ein. Voraussetzung für das Sprint-Planning ist ein vom […]
Exemplarischer Projektverlauf
Exemplarischer Projektablauf eines Scrum-Projektes Die Darstellung ist im Grunde nicht ganz vollständig (es fehlen z.B. als Vereinfachung die Releases) und sieht aufgrund der vielen Pfeile recht kompliziert aus. Im Grunde ist sie jedoch weniger kompliziert, als vielmehr etwas erläuterungsbedürftig. Pregame (Projektvorlauf) Kickoff-MeetingDer Erste, der in einem konkreten Scrum-Projekt aktiv wird, ist der Product-Owner. Er beginnt […]
agiles Mindset
Prozess und Struktur sind nicht genug Für eine möglichst erfolgreiche Softwareentwicklung ist es notwendig, im Hinblick auf die agilen Methoden die Sicht auf die Entwicklungsteams, sowie die Führung der Entwickler und ihrer Teams und deren inneren Aufbau einer Transformation zu unterziehen, um in allen relevanten Bereichen einen möglichst weitgehenden Kulturwandel herbeizuführen; Entwicklungsprozess und Prozessstruktur sind […]
Continuous integration
Design by contract
Ist Scrumcess eine Religion?
„Scrum ist nicht einsetzbar“, behaupten immer wieder die Kritiker agiler Softwareentwicklung über Scrum, weil es „verboten sei, Scrum an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen“. Das Wissen über Scrum würde von den Scrum-„Jüngern“ als „Religion gepredigt“ und Scrum dürfe nur so, wie es von den „Gurus“ erdacht worden war, verwenden werden. Das sei für die […]
Sprint-Retrospektive
Sprint-Retrospektive Aufgabe Interne Rückschau und Beurteilung des abgelaufenen Sprints Organisator Entwicklungsteam Teilnehmer Entwicklungsteam, Scrum-Master Zeitpunkt Letztes Meeting des Sprints Dauer 2-4 Stunden