Dieser Beitrag befindet sich noch in Bearbeitung!
Scrumcess die vier Scrum-Rollen überommen,
- den Product-Owner,
- den Scrum-Master und
- das Entwicklungsteam (diese 3 Rollen bilden das Scrum-Team), sowie
- die Stakeholder (Scrum-Team und Stakeholder bilden das Projekt-Team),
schließt jedoch
- das Management
als fünfte und ebenfalls wesentliche Rolle ausdrücklich mit ein.
Den klassischen Projektleiter gibt es in Scrumcess ebensowenig, wie in Scrumnicht. Seine Aufgaben verteilen sich auf das Scrum-Team. Mitarbeiter, die zuvor die Rolle eines Projektleiter innehatten, sollte vom Unternehmen dahingehend unterstützt werden, sich in Richtung agiler Softwareentwicklung weiterzuentwickeln, um z.B. Aufgaben als Product-Owner wahrzunehmen. In Organisationen, in denen die Ebene der Projektleiter fester Bestandteil der Struktur ist, kann man selbstverständlich auch darüber nachdenken, den / die Projektleiter in einer Übergangsphase zwischen dem Management und den Scrum-Teams anzusiedeln, sodass er das Management gegenüber dem Scrum-Team, vertreten durch Product-Owner und Scrum-Master, vertritt und die organisatorischen Aspekte des / der Projekte übernimmt. Seitens aller Beteiligten ist allerdings auch das latente Konfliktpotenzial zu beachten: Product-Owner und Entwicklungsteam stehen — anders als Projektleiter und Projektmitarbeiter — in keinem hierarchischen Verhältnis zueinander, sondern sind in allen Belangen und unter allen Umständen gleichberechtigte Partner!
Product-Owner
- Verantwortungsbereiche des Product-Owner
- Aufgaben des Product-Owner
- Keine Aufgaben des Product-Owner
- Eigenschaften und Fähigkeiten des Product-Owner
- Zusammenarbeit mit den Stakeholdern
- Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam
- Zusammenarbeit mit dem Scrum-Master
- Der Product-Owner und das Sprint-Planning
- Der Product-Owner und das Refinement-Meeting
- Der Product-Owner und das Daily-Scrum
- Der Product-Owner und das Sprint-Review
- Der Product-Owner und die Sprint-Retrospektive
- Risiken für den Product-Owner
- Risiken durch den Product-Owner
- Fazit
Scrum-Master
- Verantwortungsbereiche des Scrum-Master
- Aufgaben des Scrum-Master
- Keine Aufgaben des Scrum-Master
- Eigenschaften und Fähigkeiten des Scrum-Master
- Zusammenarbeit mit dem Product-Owner
- Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam
- Zusammenarbeit mit den Stakeholdern
- Der Scrum-Master und die Scrum-Meetings
- Risiken für den Scrum-Master
- Risiken durch den Scrum-Master
- Fazit
Entwicklungsteam
- Verantwortungsbereiche des Entwicklungsteams
- Aufgaben des Entwicklungsteams
- Keine Aufgaben des Entwicklungsteams
- Eigenschaften und Fähigkeiten des Entwicklungsteams
- Zusammenarbeit mit dem Product-Owner
- Zusammenarbeit mit den Stakeholdern
- Zusammenarbeit mit dem Scrum-Master
- das Entwicklungsteam und das Sprint-Planning
- das Entwicklungsteam und das Refinement-Meeting
- das Entwicklungsteam und das Daily-Scrum
- das Entwicklungsteam und das Sprint-Review
- das Entwicklungsteam und die Sprint-Retrospektive
- Risiken für das Entwicklungsteam
- Risiken durch das Entwicklungsteam
- Fazit
Stakeholder
- Verantwortungsbereiche der Stakeholder
- Aufgaben der Stakeholder
- Keine Aufgaben der Stakeholder
- Eigenschaften und Fähigkeiten der Stakeholder
- Zusammenarbeit mit dem Product-Owner
- Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam
- Zusammenarbeit mit dem Scrum-Master
- die Stakeholder und das Sprint-Planning
- die Stakeholder und das Refinement-Meeting
- die Stakeholder und das Daily-Scrum
- die Stakeholder und das Sprint-Review
- die Stakeholder und die Sprint-Retrospektive
- Risiken für die Stakeholder
- Risiken durch die Stakeholder
- Fazit
No comments yet.